Liebe Eltern,
ab Montag, dem 25.01.2021 können Sie, hier auf unserer Homepage, die Verträge für das neue Schuljahr einsehen und herunterladen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Villa Donnerlinde-Team
Unsere OGS
„Was morgens beginnt, geht nachmittags weiter“.
So beschrieb Frau Frings, die ehemalige pädagogische Leiterin der OGS, ihre Arbeit in der Betreuung nach dem Unterricht.
Als Haus des Lebens und Lernens soll mit der offenen Ganztagsbetreuung an der GGS Linden unseren Schülern und Schülerinnen individuelle, ganztägige Förderung und Anregung zur sinnvollen und selbst mitbestimmten Freizeitgestaltung ermöglicht werden.
Träger dieser Maßnahme ist die Caritas.
Eine Mischung aus Bewegungs-, Betreuungs- und Bildungsangeboten soll die Kinder
– in ihrer Selbständigkeit fördern,
– dazu befähigen, besser zu lernen, sich zu disziplinieren,
– nachhaltig anhalten, partnerschaftlich miteinander umzugehen.
Damit werden die erzieherischen Anliegen unserer schulischen Arbeit, wie wir sie im Schulprogramm festgeschrieben haben, weitergeführt und gefestigt.
Wir stellen drei Säulen:
- Förderung
- Freies und angeleitetes Spiel
- Erweitertes Bildungsangebot
Förderung
Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung/PC mit Internetzugang
ggf. zusätzlicher Förderunterricht in Deutsch und Mathematik
Förderung der Motorik und Wahrnehmung durch besonders geeignete Angebote im Sport
AGs, die die Wissbegierigkeit der Kinder aufgreifen
Angeleitetes Spiel
In den Betreuungsräumen, auch angeregt und angeleitet durch das Betreuungspersonal sowie motivierende Ausgestaltung der Betreuungsräume (Spielecken, Mal- und Bastelecken, Ruhezonen u.v.a.m); Nutzen unseres naturnahen, bewegungsfreundlichen Schulgeländes: Fußball, Basketball u.a. Ballspiele, Tischtennis, Inline Skaten u.ä., transportable Spielsportgeräte, Fahrzeuge wie Go-Karts und Dreiräder.
Erweitertes Bildungsangebot
Nutzen der Schulausstattung (PC-Raum, Schülerbücherei, Lehrschwimmbecken, Turnhalle, Schulgelände) durch
– Angebote (ganzjährig, halbjährig oder als zeitlich begrenzter Kurs) in den Bereichen Sport, Musik, Kunst und Umweltpädagogik, ferner
– Aufsuchen außerschulischer Lernorte (verschiedene Museen, Stadtbücherei, Park- und Waldanlagen im Schulbezirk, Jugendzentrum, Theaterangebote…)
Die Betreuungszeiten
Zur Zeit werden die Kinder täglich von 7.00 h bis 7.45 h sowie nach Schulschluss bis 16 h in der GGS Linden betreut.
Das Mittagessen
Diese gemeinsame Mahlzeit (um 11.40h, 12.35h und 13.20h) wird in festen Tischgruppen eingenommen, so dass die Kinder sich auch innerlich sammeln können und sich täglich in der gleichen Zusammensetzung treffen.
– Verabreden und Einhalten von Tischregeln,
– gesunde und abwechslungsreiche Ernährung,
– Heranführung an landestypische Mahlzeiten aus Europa
sind Schwerpunkte der erzieherischen Arbeit hier.
Das Betreuungspersonal, die Honorarkräfte, aktuelle Arbeitsgemeinschaften
Als erste Fachkraft arbeitet eine fortgebildete Fachkraft in der OGS und ist täglich anwesend. Sie hält täglich Kontakt mit der Schulleitung und dem übrigen Betreuungspersonal.
Sie wird unterstützt durch eine heilpädagogische Fachkraft, die ebenfalls täglich anwesend ist.
Darüber hinaus sind 6 weitere Mitarbeiterinnen als ergänzendes Personal stundenweise für die Betreuung der Kinder zuständig.
Diese Mitarbeiterinnen sind so qualifiziert, dass ein kreativer und anregungsreicher Ablauf der Betreuungszeit und eine adäquate Hausaufgabenbetreuung gewährleistet sind.
In der Küche arbeitet eine ausgebildete Hauswirtschaftskraft.
Die Bereitschaft zur Organisation und Begleitung des Mittagessens wird von allen Mitarbeiterinnen mit übernommen.
Die Honorarkräfte und eine AG Übersicht
Diese Mitarbeiter arbeiten nur stundenweise und u.U. nur einmal wöchentlich.
Im vergangenen Jahr gab es zum Beispiel in ihren „Fächern“ qualifizierten Kräfte folgende Arbeitsgemeinschaften:
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Fußball | Textil | Kunst | Bastelspaß |
Italienisch | Tolle Wolle | Tischtennis | Werken |
Schwimmen | Fun | ||
Tanzen | |||
Spanisch |
Lehrerinnen der Schule
übernehmen im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung an zur Zeit 3 Tagen die Hausaufgabenbetreuung in den Klassen 3 und 4.
Die Leiterin der OGS nimmt regelmäßig an Dienstbesprechungen, Konferenzen und Konferenzen der Mitbestimmungsgremien teil, berichtet und trifft Absprachen mit den Lehrer*innen.
Hier einige Fotos aus unseren Räumlichkeiten: